Grundschule am Barbarossaplatz [07G18]

Navigation

Suche

Inhalt

Jump 3000 und Theater


04.07.2022 (ms & lf) - Am 1. Juli 2022 ging die Klasse 6 b ins „Jump 3000“. Es war der letzte Ausflug, bevor alle auf eine andere Oberschule gehen werden, gesponsert vom Förderverein. 
Es war ein riesiges Trampolinhaus mit vielen Trampolinaktivitäten, bzw. Basketball auf Trampolinen. Überall waren Besucherstimmen und Musik zu hören.
 „Jump 3000“ machte allen viel Spaß!
 
 Die Klasse 6 b hatte acht Wochen mit einer Theaterpädagogin an dem Stück „Das Barbarossagame – Spiel um dein Leben“ gearbeitet.
Es war eine interessante Erfahrung, das Stück zu schreiben, zu proben und aufzuführen.
In dem Stück ging es um eine Klasse, die sich in zwei Gruppen zerstritt. Beide suchten einen Schatz. Sie landeten auf der Brokkoliinsel und der Bananeninsel.
Doch am Ende konnten sie den Schatz nur als gesamte Klasse gewinnen.

Es war das Abschiedsstück der Klasse 6 b 2022.

Besuch im englischen Theater

04.07.2022 (aj) -  Im Juni konnten die Schülerinnen und Schüler der 3. bis 6. Jahrgangsstufe endlich wieder ein englisches Theaterstück besuchen! Die Vorfreude bei allen Kindern war riesig! Die verschiedenen Jahrgangsstufen haben sich unterschiedlichste englische Theaterstücke im „platypus theater“ in Kreuzberg angeschaut. 
Gezeigt wurden die Stücke „Ben and the smugglers“, „Top Card Camilla“ und „The clown who lost his circus“. Die Theaterstücke bearbeiten Themen, die an die Erfahrungswelt der Kinder anknüpfen. Ein Mitmach-Theater, das die Kinder und auch die Erwachsenen begeisterte!

Theaterprojekt mit Kindern der 5 a


04.07.2022 (dh) - In den letzten zwei Monaten haben drei Studentinnen der evangelischen Hochschule Berlin mit Kindern aus der 5a ein Theaterprojekt durchgeführt. Julia, Melina und Friederike besuchen den Studiengang Soziale Arbeit/Sozialpädagogik und absolvieren dort die Zusatzqualifikation Theaterpädagogik. 
Wir freuen uns, dass sie sich mit der Idee eines Praxisprojekts an uns gewendet haben und so ein Theaterprojekt für die 5. Klassen installieren konnten. Sie haben mit den Methoden des Biografischen Theaters und des Mischpult Prinzips gearbeitet. 
Das biografische Theater entwickelt sein Material für die Produktion aus den individuellen Erfahrungen der Akteure*innen. Diese persönlichen Erfahrungen, die durch gemeinsames Erforschen erkundet werden, stellen eine Sammlung für ästhetische Gestaltungsmöglichkeiten da.
Das Mischpult Prinzip beschreibt eine Metapher, die jeden Menschen als Mischpult seiner persönlichen Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeiten beschreibt. Die Basis dieses Prinzips stellt eine inklusiven Lernkultur da und gibt dem Begriff der Führung als eine demokratische Arbeitsweise eine Bedeutung (Auszug aus dem Projektkonzept) 

Immer mittwochs haben sie sich mit den Teilnehmer*innen in den Räumen des Pestalozzi-Fröbel-Haus getroffen und gemeinsam eine Geschichte erfunden.                  
 Termin für Termin ist diese gewachsen und wurde an den letzten Treffen aufgenommen und gefilmt. Nun geht das gesammelte Material über den Sommer in den Videoschnitt und nach der langen Pause gibt es ein fröhliches Wiedersehen und einen Premierennachmittag im Ganztag für alle Beteiligten!
                     


Ein großer Dank an Julia, Melina und Friederike für euer Engagement und an alle Teilnehmer*innen für euren Ideenreichtum, euer Durchhaltevermögen und eure Freude am Theaterspielen!
IHR SEID TOP FIT! (Wer dabei war, kennt den Spruch!)

Endlich mal wieder gemeinsam feiern


 25.06.2022 (kf Fotos so) - Nach zwei Jahren coronabedingter Pause konnte am Freitag, den 24. Juni endlich mal wieder unser Schulfest auf dem Gelände des PFH stattfinden.  
Bei sonnigem und heißem Wetter sowie bester Laune trafen sich die Schulgemeinschaft sowie ehemalige und zukünftige Mitglieder
Für das leibliche Wohl sorgten die mitgebrachten Köstlichkeiten, die von den Eltern für das Buffet gestiftet worden waren. 
 
 Die Kinder konnten sich an den Spielständen vergnügen, an denen Kirschkernweitspucken, Schiffe versenken, Spiegelzeichnen, Dosenwerfen, Eierlaufen mit Wasserbomben und Buttonherstellung angeboten wurden.
 Natürlich gab es auch ein tolles Bühnenprogramm, das die Arbeit von Hort und Schule widerspiegelte.
Es begann mit dem Auftritt der gesamten Schülerschaft, die gemeinsam unser Schullied „Verschieden sein, das ist normal“ sowie den Kanon „Singen wir ein Lied zusammen“ schmetterte. 
Danach wurden verdiente Personen geehrt und anschließend bot die Schulband ihr Können dar.
 
 Beeindruckend waren die Trickfahrrad-Darbietung vom Hort sowie die anschließenden Tanzvorführungen einer Projektgruppe und mehrerer Klassen. 
Zur Musik „Jerusalema“ tanzte zuerst die Klasse JüL d auf der Bühne. Schnell jedoch verwandelte sich die Zuschauerschaft in einen Flashmob und so bewegte sich bald der gesamte Vorplatz in der Schrittfolge. 

Alles in allem ein sehr gelungenes Fest
Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz bei der Vorbereitung, beim Aufbau, bei der Durchführung und beim Aufräumen ganz herzlich.

Barbarossas grüne Seele

20.12.2021 (sr) - In dem Profil „No planet B!“ haben sich Kinder mit Umweltzerstörung und Umweltschutz beschäftigt.
Sie haben überlegt, welche Themen ihnen wichtig sind, Informationen dazu gesammelt und sie für euch in vier verschiedenen Erklärfilmen zusammengestellt. Schaut euch die Filme an und helft mit, unseren Planeten zu retten! 

Klickt einfach HIER .

Unser Sommerfest


Schnell, weit und inklusiv

10.06.2022 (kf) - Am 08. Juni war es endlich mal wieder soweit: Wir konnten auf dem Sportplatz am Sachsendamm unsere Bundesjugendspiele durchführen.  
  Nach ausgiebigen Aufwärmübungen ging es los.
Alle Klassen beteiligten sich nicht nur an den Disziplinen Sprint, Weitwurf und Weitsprung, sondern auch mit viel Spaß, Hilfsbereitschaft und gegenseitiger Rücksichtsnahme an den inklusiven Kooperationsspielen.

 
Am Ende konnten sich alle Teilnehmenden über eine Urkunde freuen.  

Unser Spendenlauf - ein tolles Ereignis

      

26.05.2022 (kf, Fotos: so) – Am Mittwoch fand bei
herrlichem Laufwetter
unser Spendenlauf für
Kinder in und aus der Ukraine statt.
Um 11.00 Uhr starteten fast 300 Schüler*innen.
Sie liefen vom Schulhof über die Spielstraße, die
Kyffhäuserstraße und die Barbarossastraße wieder
aufs Schulgelände.
 
 Dort bekamen die Läufer*innen einen Stempel auf
ihre Laufkarte und weiter ging’s zur nächsten
ca. 500 m langen Runde.
Maximal 15 Runden konnten gelaufen werden –
und nicht wenige haben das geschafft!
Denn die sie wurden ja über die gesamte Strecke von Eltern, Großeltern, Tanten, Onkel, Geschwistern,
Passanten 
und den Kitakindern auf dem Spielplatz angefeuert.
  
  
Für den kleinen Snack zwischendurch und nach
dem Lauf gab’s von den Helfer*innen mundgerecht
zubereitete Äpfel, Bananen, Gurken und Melonen,
die uns von EDEKA Schrader und dem Hotel
Air in Berlin gestifte
t wurden.
Danke!
 
Nun erwarten wir mit Spannung das Ergebnis der Spenden.  



 

Bald geht's los

                         
                         Entwurf: C. Kümmel

Arbeiten mit Ton - ein Projekt der JüL g

23.05.2022 (dh) - Im Rahmen des Programms Stark trotz Corona hat die Kunsttherapeutin Navina Wienkämper die Schüler*innen der Jül g 4 Wochen lang in die Welt der Tonarbeit mitgenommen. Es wurde geknetet und geformt, mit Farben experimentiert und vor allem Geduld geübt – denn bevor das eigene Werk bemalt werden kann, soll es erst einmal trocknen.

Es sind Schlösser und Drachen entstanden, kleine Becher und Schalen, Fische, Pinguine und Fantasiefiguren

Vielen Dank an Navina für das Angebot und allen Beteiligten für eine bunte, kreative Zeit!

 
  
Zum Seitenanfang springen