Grundschule am Barbarossaplatz [07G18]

Navigation

Suche

Inhalt

Adventsmusik


30.11.2022 (kf, foto am)
- An jedem Mittwoch in der Adventszeit werden die Schüler*innen und Lehrer*innen unserer Schule im Foyer mit Weihnachtsliedern empfangen.
Außerdem haben die Kinder in der Pause die Möglichkeit, auf dem Flur die Lieder mitzusingen. 




Barbarossa News

10.12.2022 (am) - Unser Profilkurs „Digitale Schülerzeitung“ veröffentlicht die 1. Ausgabe der „Barbarossa-News“!Alle Artikel könnt ihr lesen oder auch anhören. 
 
Klickt doch einfach mal den Link an: https://padlet.com/amuth3/6nuj32xpc18xnm1c

Wir wünschen euch viel Freude!

Klimazukunftskonferenz


10.12.2022 (sr) - Am Mittwoch, den 30.11.2022, fand im Zeiss-Großplanetarium die Klimazukunftskonferenz statt. Eingeladen waren Berliner Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 5. Aus unserer Schule nahmen die gewählten Schülersprecher*innen teil. Eine zentrale Frage der Konferenz war dabei: 
Wie kann die Schule den Herausforderungen der Klimakrise begegnen?
Im Rahmen der Veranstaltung fanden an dem Tag mehrere Workshops, Vorträge und eine Podiumsdiskussion mit Politikern statt. Dabei konnten die Kinder viele Informationen sammeln, um Projekte oder Workshops an der Schule umzusetzen. Dies wird in den nächsten Sitzungen des Schüler*innenparlaments und auch mit der Schulleitung besprochen.
Insgesamt war es ein anstrengender, ereignisreicher und schöner Tag.

Honigverlosung


Die Verlosung erfolgt mit dem Profilkurs am 14. Dezember 2022. Die Namen der Kinder, die ein Honigglas erwerben können, werden per Liste in den Klassen am 15.12. bekannt gegeben.

Bezahlung/Kauf im Bienenraum im Keller 
am Donnerstag,  15.12.2022, 2. Pause 
am Freitag, 16.12.2022, 1. und 2. Pause
am Montag,  19.12.2022, 2. Pause 

Anschließend erfolgt die Nachrücker-Verlosung, so dass der Honig von den Nachrückern noch bis zum 21.12.2022 erworben werden kann. 

Im Zuge der Nachhaltigkeit bitten wir alle Familien, die Gläser gesäubert und ohne Etiketten und Etikettenrückstände in der Schule wieder abzugeben. (Ablösungstipp: Etikett trocken lassen. Glas mit heißem Wasser befüllen. Nun lässt sich das Etikett leicht abziehen.)


2022 - ein erfolgreiches Bienenjahr



06.12.2022 (gr) - Drei unserer Bienenvölker kamen durch den letzten Winter und starteten ins Frühjahr. Da die Völker nur noch wenig Futter hatten, wurde jedes Volk schon früh mit Zuckerlösung versorgt. Zwei Völker nahmen dies an. Das dritte Volk verhungerte leider, trotz Zuckerlösung und noch vollen Honigwaben am Rand der Zargen. Die Bienen steckten bis zum Hinterleib in den Waben und hatten offensichtlich allen Honig bis auf den Grund geschleckert. Die aufgesetzte Zuckerlösung und die vollen Randwaben haben sie aber nicht gefunden. 
Dafür starteten die beiden verbliebenen Völker mit voller Kraft ins neue Bienenjahr. Schon Anfang März konnte der erste Ableger, der sich prächtig entwickelte, erzeugt werden. Insgesamt wurden vier Ableger gebildet. Einer davon wurde im Herbst auf das Volk mit der sehr alten Königin aufgesetzt. Dies wurde auch kampflos akzeptiert. 
Mit dem ersten Profilkurs im neuen Schuljahr wurden die Völker versorgt und durchgeschaut. Die Schüler*innen zeigten sich sehr interessiert und arbeiteten geschickt an den offenen Bienenvölkern. Sogar eine der Ablegerköniginnen entdeckten sie und durften zusehen, wie sie markiert wurde. Das war für alle ein großartiges Erlebnis! Die anderen Ablegerköniginnen versteckten sich erfolgreich und konnten deshalb nicht markiert werden. Nur an den Stiften erkannte man in den jungen Völkern, dass eine Königin am Werk war und fleißig ihr Volk vergrößerte. 
Der zweite Profilkurs durfte beim Aufsetzen des Ablegervolkes helfen und auch diese Schüler*innen arbeiteten hochmotiviert mit. Sie schrubbten klaglos die benutzen Zargen und Materialien. Sehr geschickt füllten sie den wenigen Honig – nur ca. 30 kg konnten in diesem Jahr geerntet werden – in 250g-Honiggläser. Die Etiketten wurden dann entworfen und gemalt. Bald steht der Honig dieses Jahres zum Verkauf zur Verfügung.
 

Weihnachtlicher Flurschmuck

 
  
  

Projekttag "Nachhaltigkeit"

Am 16. November 2022 fand an unserer Schule ein Projekttag zum Thema Nachhaltigkeit statt. Alle Klassen näherten sich dem Thema auf unterschiedliche Weise. Hier findet ihr ein paar Beispiele.

"Schatztruhe Mülltonne" in der 4 a (at und ch)
An unserem Projekttag haben wir uns mit dem Thema „Nachhaltigkeit und Müllvermeidung“ beschäftigt. Dazu kamen Natalie und Antonia vom BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland) und haben das Projekt geleitet.
Sie haben uns mit einem Spiel beigebracht, wie lange verschiedene Gegenstände zum Verrotten brauchen. Das Spiel ist so abgelaufen: Antonia hat uns verschiedene Obstsorten, Plastikgegenstände und Papierabfälle hoch gezeigt, die wir dann einem Zeitstrahl zuordnen sollten. 
Hättet Ihr gedacht, dass ein Papiertaschen-tuch nur zwei Wochen braucht, aber ein Kaugummi zwei Jahre, um zu Erde zu werden? Bei Plastikflaschen dauert es sogar 450 Jahre!!!
In Rollenspielen haben wir uns überlegt, was wir zum Beispiel mit einem Schuh machen können, der ein Loch in der Sohle hat, oder mit einem Apfel, der eine braune Stelle hat, statt alles schnell wegzuwerfen.
Es hat Spaß gemacht und es war interessant, gemeinsam zu überlegen, wie wir vermeiden können, Sachen wegzuwerfen und Müll zu verursachen. 
Zum Schluss haben wir aus Tetrapaks noch unsere eigenen Portemonnaies gebastelt und so auch gelernt, dass man nicht alles wegschmeißen muss, sondern dass vieles noch zum Basteln benutzt werden kann. 
Wir waren begeistert und haben uns alle vorgenommen, in Zukunft Müll zu vermeiden.

   
 Die Delfine haben am Projekttag zu Müll gearbeitet.

Zuerst spielten unsere Lehrerinnen ein kleines Theaterstück vor, über das wir gesprochen haben.

Dann haben wir den Verpackungsmüll, den wir von zu Hause mitgebracht hatten, sortiert. Alle waren erstaunt, wieviel Müll an einem Wochenende anfällt.

Beim Sortieren stellten wir fest, dass das Müllsortieren gar nicht so einfach ist, weil manche Dinge aus zwei verschiedenen Stoffen sind. Wir haben darüber diskutiert, in welchen Mülleimer diese Dinge (Pringle-Dosen, Milchpackungen, Marmeladengläser mit Deckel usw.) gehören.

Zum Schluss haben wir uns damit beschäftigt, wie wir Müll vermeiden oder ihn nochmal nutzen können. Mit den Ergebnissen gestalteten wir ein Plakat.
In der 5 b haben wir ein Frühstück mit regionalen und saisonalen Produkten organisiert.
Es gab viele selbstgemachte leckere Sachen mit Zutaten aus der Umgebung.

 
 Anschließend veranstalteten wir eine Tauschflohmarkt. Jedes Kind hatte eine Schuhkarton mit fünf Sachen zum Tauschen dabei. 

Am Ende des Schultages gingen alle zufrieden in den Hort, denn jede*r hatte ein paar neue Dinge in seinem, Schuhkarton.
Die Bären aus der JüL b haben erst in großer Runde über Nachhaltigkeit nachgedacht. Und dabei haben die Kinder ein Memory gelöst, in dem immer ein falsches und ein richtiges Verhalten gefunden werden musste.

Dazu wurden dann anschließend kleine Szenen geprobt und vorgespielt.


  
   
 Wer nicht Theater spielte, konnte nachhaltig basteln. Man konnte zum Beispiel aus Papierresten neues Papier schöpfen und daraus Buchzeichen pressen.

Eine andere Möglichkeit war, aus Wollresten Pompons zu wickeln oder leere Marmeladengläser oder Plastikflaschen anzumalen, mit Erde zu füllen und darin Kresse anzupflanzen. 

Alle fanden den Tag lehrreich und schön
 
Upcycling von Fahrradschläuchen

In der Fledermausklasse haben wir darüber diskutiert, wie viel Müll so in unserem Alltag anfällt und wie wir den richtig sortieren und bestenfalls vermeiden.

Im zweiten Teil waren Ulla Pfund und ein Kollege von Kunst-Stoffe - Zentralstelle für wiederverwertbare Materialien e. V. zu Gast bei uns in der Klasse. Von ihr haben wir nochmal mehr über die Verwendung von Materialien gelernt. Außerdem hat sie mit uns Fingerringe aus alten Fahrradschläuchen hergestellt.
 

 
 Die Elefanten haben sich am Projekttag mit dem Thema Müll beschäftigt. Zuerst haben wir mitgebrachten Müll sortiert.  Jedes Kind hat mitgemacht und wir haben gelernt, wie man Müll richtig trennt. 
Dann haben wir uns darüber unterhalten, was mit unserem Müll passiert und einen Film über die Müllabfuhr gesehen. Wir haben uns darüber unterhalten, wie recycelt wird und dass leider nur 9% des Plastikmülls wiederverwertetwerden. 
Die Drittklässler*innen haben Sachbücher vorgestellt und der Klasse gezeigt, wie Müll der Umwelt schadet und dass auf der Welt zu viel Müll produziert wird. In einem Bilderbuch haben wir gesehen, wie viel Plastik im Meer landet. 
Wir haben an unseren Gruppentischen Ideen auf Papierstreifen geschrieben, wie wir die Umwelt schützen und Müll vermeiden können. Zum Beispiel wollen wir auf Mülltrennung achtenund mehr gebrauchte Dinge kaufen. 
Später haben wir aus altem Zeitungspapier Lesezeichen gebastelt. Es wurden lustige Monster und Tiere. Jedes Kind hat fleißig mitgemacht. 
Alle Kinder haben Sachen wie Bücher, Kuscheltiere und Spiele mitgebracht, die sie nicht mehr brauchten. Zuletzt haben wir sie miteinander getauscht. 
Das hat Spaß gemacht!
Von Carlotta

Infos zum Übergang zu weiterführenden Schulen

Liebe Eltern, 


am Montag, den 21.11.2022 findet in der Sophie-Scholl-Schule zwischen 17:30 und 19:30 Uhr der Markt der Oberschulen statt.

Eine zweite Veranstaltung der gleichen Reihe findet am 29.11.2022 in der Carl-Zeiss-Schule statt.


Weitere Informationen finden Sie unter:

Markt der Oberschulen in der Sophie-Scholl-Schule | Sekundarschulen in Berlin (sekundarschulen-berlin.de)


Hier finden Sie Informationen zu den Daten der Tage der offenen Tür an Sekundarschulen und Gymnasien in Tempelhof-Schöneberg:

Tag der offenen Tür - Tempelhof-Schöneberg | Gymnasien in Berlin (gymnasium-berlin.net)

Tag der offenen Tür - Tempelhof-Schöneberg | Sekundarschulen in Berlin (sekundarschulen-berlin.de)

Gewaltfrei Lernen

07.11.2023 (dh, Fotos kf) - Vom 10. – 19. Oktober fanden für alle Klassen der Schule statt.
Finanziert wurde das Angebot über das Programm „Stark trotz Corona“.

Die Trainer von „Gewaltfrei Lernen e. V.“  zeigten den Schüler*innen einfache Wege, um Konflikte zu vermeiden und selbstbewusst und gelassen auf Provokationen zu reagieren.

Die Kinder lernten z. B. die Stoppregeln kennen und einzusetzen. Außerdem lernten sie neue Kooperationsspiele kennen.

Viel Spaß hatten besonders die jüngeren Schüler*innen am Buchstabenbilden mit ihrem Körper.


 
 
              

Wahl der Schülervertreter*innen für das Schuljahr 2022/23

   29.10.2022 (sr) - Am Montag (17.10.22) fand in der Grundschule die jährliche Wahl zu den Schülersprecher*innen statt. Sieben Kandidat*innen hatten sich zur Wahl gestellt und großartige Wahlplakate gefertigt.
Diese wurden dann im Erdgeschoss ausgehängt, so dass sich die Kinder einen Überblick verschaffen konnten.
Am Wahltag präsentierten sich die Kandidat*innen noch in den JüL-Klassen.
Anschließend hatten alle Kinder die Möglichkeit, eine(n) Kandidatin/en zu wählen. Am nächsten Tag wurden von den Wahlhelfer*innen die Stimmen ausgezählt und das Ergebnis anschließend den Kandidat*innen präsentiert.
Die Wahl konnten am Ende Sophie aus der 6a und Janus aus der 6b für sich entscheiden.

Ihre Vertreter*innen sind Ben aus der 5b und Helena aus der Klasse 6a.
Zum Seitenanfang springen