![]() | 25.03.2017 (kf) - Passend zu unserem Schulmotto "Es ist normal, verschieden zu sein" hatten 5 JüL-Klassen in der letzten Woche die Gelegenheit einen Projekttag "Vielfalt lebt" mit Kids-Courage durchzuführen. Engagierte junge Teamer*innen machten - ausgehend vom Kinderrecht auf Gleichbehandlung - mit den Kindern Aktionen und Spiele, in denen Toleranz und Akzeptanz thematisiert und geübt wurden. |
Zum Beispiel: "Was wäre, wenn alle gleich wären?" "Der Wind weht ...." - Unterschiede und Gemeinsamkeiten "Silhouetten malen" - Das bin ich! "Bunte Tierwiese" - besondere Tiere ihrer Gattung "Alles im grünen Bereich" - einfarbig ist eintönig und langweilig. Und was passiert, wenn ein Lämmchen kein weißes, sondern ein buntes Schaf werden will? | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | Wir hoffen, jedes Kind hat für sich etwas Besonderes gelernt! |
![]() | 13.03.2017 (kf, gr) - Mit einer Extra-Strophe zum Schullied und einem leicht veränderten Refrain wurden heute die Bienen auf unserem Schulhof empfangen: Biene sein, das ist normal am Barbarossaplatz. Denn jede ist ein Original und findet ihren Platz. Wer anders ist, der ist hier richtig - bei Bienen ist das auch sehr wichtig! So lautet bei uns die Moral: Verschieden sein, das ist normal! Auf uns'rem Schulhof wohnen nun in einem Eck auch Bienen. Und alle hier - ob groß, ob klein - freuen sich an ihnen. Von ihrem eignen Bienenhaus da fliegen sie zum Sammeln aus. Denn Nektar ist ihr Lieblingsschmaus. Da wird dann Honig draus. Hier der Bericht von Elisa und Nuri aus der 4 b: Am Montag, den 13.03.2017, sind unsere neuen tollen Mitglieder, die Schulbienen, gekommen! Frau Roth hat die fleißigen Bienen für die 'Grundschule am Barbarossaplatz' aus ihrem eigenen Garten mitgebracht. Wir haben zur Eröffnung die neue kleine Bienenstrophe gesungen. Auf der Gitarre hat Herr Renner dazu die Melodie gespielt. Anschließend hat Frau Sebold, unsere Schulleiterin, eine kurze Ansprache gehalten und die sogenannten Bienenregeln erklärt. Hinter dem Zaun beim Parkplatz stehen die Bienenstöcke in einem Käfig. Die Girlanden, die dort hingen, haben unsere Schülersprecherinnen mit einer Schere durchgeschnitten. In der 2. Frühstückspause haben alle Schülerinnen und Schüler 50g Honig aus dem letzten Jahr gekriegt. Werden unsere Bienen überleben? Wie wird der nächste Honig? Man kann am Tag der offenen Tür Bienenhonig kaufen! |
![]() | ![]() |
19.03.2017 (kf) - Wie leben Menschen, insbesondere Kinder, in Ghana? Sind sie alle ganz arm? Leben alle in kleinen Dörfern, in Lehmhütten, ohne Strom und fließendes Wasser?
![]() | ![]() |
![]() | Kofi Asamoah hat den Kindern in den JüL-Klassen viel über sein Land und seinen Kontinent erzählt. Von den kleinen Dörfern und den großen Städten. |
Wie Menschen Wasser und andere Lasten auf dem Kopf transportieren, welche Schulwege Kinder zurücklegen müssen und welche Aufgaben sie in den Familien haben. Aber vor allem, wie der Rhythmus das Leben der Gemeinschaften bestimmt. Der Rhythmus, den die Trommeln bei Musik und Tanz zum Ausdruck bringen. Und der auch die Kinder in unserer Schule ergriff! | ![]() |
![]() | ![]() |
Info-Abend im Lehrerzimmer unserer Schule (Erdgeschoss)
am Dienstag, den 07. März 2017, um 19.00 Uhr
Eine Französischlehrerin von einer Schöneberger Oberschule wird anwesend sein.
Soirée française
des Bezirks Schöneberg
am Mittwoch, den 15. März um 18.00 Uhr
in der Aula des Rheingau-Gymnasiums
Schwalbacher Str. 3-4, 12161 Berlin
28.02.2017 (kf) - Kämpfer von fremden Planeten, Steinzeitmenschen, aber auch viele Clowns, Prinzessinnen, Tiere, Piraten und Kinderbuchprotagonisten waren am diesjährigen Faschingsdienstag in unserer Schule zu Besuch. Sie verköstigten sich an leckeren Büffets, tanzten und sangen, spielten lustige Spiele, vergnügten sich in der Bewegungslandschaft in der Turnhalle und fanden, dass eigentlich jeder Schulvormittag so sein könnte. Und die Nachmittage im Ganztag natürlich auch. | ![]() |
![]() | ![]() |
26.01.2017 (Johann, Nura, kf) - Am 25. Januar waren wir im Deutschen Theater. Zuerst hat uns Fritzis Papa in der Klasse erklärt, was er im Theater macht. Er ist Bühnenbildner. | ![]() |
![]() | Dann sind wir mit der U-Bahn zum Deutschen Theater gefahren. Dort haben wir erstmal gefrühstückt und unsere Mäntel und Rucksäcke abgegeben. Danach haben wir gewartet, bis die Führung losging. Bei der Führung durften wir zuerst auf eine Bühne und haben uns so ziemlich alles angeschaut - sogar die Technik. Danach hat uns Fritzis Papa erklärt, welche Berufe es noch im Theater gibt: z. B. Schauspieler, Tischler, Schlosser, Kostümbildner, Ankleider, Maskenbildner, Inspizient und noch viele mehr. |
![]() | 15.01.2017 (Ruken & Meryam) - Am Mittwoch, dem 11.01.2017, waren 9 Kinder aus der JüL b in der Lernwerkstatt. Wir haben Farben gemischt und neue Farben rausgefunden. Und wir haben Schattenspiele gemacht. Es gab auch noch eine Spiegelstation, eine Mikroskopstation und andere spannende Versuche zum Sehen. Wir fanden es toll. |
![]() | ![]() |
22.12.2016 (kf) - Heute endete das Jahr in der Schule mit dem traditionellen Weihnachtssingen. Alle Lieder von Alabaré über Es ist für uns eine Zeit angekommen, This Little Light of Mine, Gloria, Alle Jahre wieder bis zur Fröhlichen Weihnacht waren super intoniert. Und auch der Kanon Singt mit uns alle klappte hervorragend. Dies lag an der Ernsthaftigkeit mit der die Kinder sangen, aber vor allem auch an der instrumentalen Unterstützung durch Frau von Karstedt und Herrn Renner. | ![]() |
![]() | ![]() |