25.02.2011 (gk) - Die Klasse JüL f erhielt überraschend Besuch von der Japanerin Jun Ko Abe. Sie ist zur Zeit zu Studienzwecken in Deutschland und wollte sich das deutsche Schulsystem ansehen. Und so hat der Lesepate Herr Funhoff sie spontan in den Unterricht eingeladen...
Die Kinder lernten, dass in Japan drei unterschiedliche Schriftarten verwendet werden. Die altmodischen Schriftzeichen lernen Schulkinder noch nicht. Diese Zeichen werden senkrecht untereinander und von rechts nach links geschrieben. Die Alltagsschrift für japanische Kinder ist "Hiragana". Man schreibt und liest sie (wie unsere Schrift) von links nach rechts und waagerecht. Dann konnten Fragen gestellt werden, leider nur auf Englisch. Aber die Kinder aus dem Englischkurs konnten einige Wörter verstehen und Fragen stellen. - "Uns hat der Besuch sehr gefallen, weil Frau Abe uns die japanischen Schriftzeichen gezeigt hat und wir nun unsere Namen auf Japanisch schreiben können", freut sich Julian.
19.02.2011 (kf) - Im Rahmen des Sachunterrichtthemas ?Kinder einer Welt? hatte die Klasse JüL b am 16. Februar Besuch aus Ghana. Kofi Assamoah erzählte vom Leben der Kinder und Erwachsenen in Ghana. Besonders beeindruckt hat uns, wie die Kinder zu ihren Namen kommen:
Ihren Vornamen erhalten sie entsprechend dem Wochentag, an dem sie geboren sind. Für den Nachnamen wählen die Eltern den Namen eines Menschen (z.B. ein Verwandter) aus, den sie sich als Vorbild für ihr Kind wünschen.
Interessant war auch von den großen Unterschieden in der Lebensweise in Ghana zu hören. Während viele Menschen in der Stadt fast genauso leben wie wir, in großen Häusern mit fließendem Wasser und Strom, mit Autos und Fernsehern, gibt es noch viele andere, die auf dem Land in Hütten ohne Wasser und Strom leben. Sie müssen ihr Wasser aus entfernten Flüssen oder Brunnen holen. Das ist eine Arbeit, die häufig die Kinder erledigen. Sie tragen die Wassereimer auf dem Kopf. Kofi hat uns gezeigt, wie das geht!
Fotos: St. Otto, M. Beckmann
![]() | 12.02.2011 (gk) - Auch in diesem Jahr werden sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 3 bis 6 unserer Schule am europaweit ausgeschriebenen Wettbewerb "Känguru der Mathematik" beteiligen (fast 6 Mio. Teilnehmer in mehr als 50 Ländern). Ziel des Wettbewerbes ist es, Freude an mathematischem Denken und Arbeiten zu wecken. Die zu lösenden 21 bzw. 30 Aufgaben sind anregend, heiter und auch ein wenig unerwartet. Am 17. März haben die mitmachenden Kinder 75 Minuten Zeit, mit mathematischem Grundwissen, gesundem Menschenverstand, Kreativität und Pfiffigkeit den Lösungen auf die Spur zu kommen. Für die Teilnahme gibt es für die Besten Preise; jeder erhält eine Urkunde und ein kleines "mathematisches" Geschenk. Mehr Informationen: www.mathe-kaenguru.de |
28.01.2011 (gk) - Vom 8. April bis 20. Mai wird es in unserer Grundschule eine Foto-Ausstellung zu sehen geben: Hingucker 2 - Kinder fotografieren interberlinisch. Hier haben sich Kinder aus Hellersdorf und Schöneberg gegenseitig besucht und ihre Kindersichten und Kindereindrücke mit der Kamera festgehalten. Darum trägt sie den Untertitel "Bilder eines Austausches zwischen Ost und West". >> Feierliche Eröffnung der Ausstellung ist am 8. April um 15.30 Uhr bei unserem Tag der offenen Tür. | ![]() |
![]() | 14.01.2011 (gk) - Am 14. Januar waren Mädchen und Jungen unseres Schülerparlamentes zu Gast beim Bezirksbürgermeister! 27 Kinder trafen sich mit Ekkehard Band im Schöneberger Rathaus und hatten an ihn viele Fragen zu unserer Turnhalle, z.B.: "Warum wurde damals so schlechtes Material verwendet?", "Was können Sie für uns tun?", "Waren Sie früher sportlich und wie sah Ihre Turnhalle damals aus?" |
06.01.2011 (gk) - Wie die Ausgabe der Berliner Woche vom 5. Januar gleich auf der Titelseite verkündet, ist die Sporthalle ab 2012 wieder offen. Weiter schreibt die Zeitung: "Seit drei Jahren stehen die Grundschüler am Barbarossaplatz bei ihrer Turnhalle vor geschlossenen Türen... ...es fehlte das Geld für den Innenausbau der Turnhalle. Der wird auf 200 000 Euro geschätzt - zu viel für das enge Finanzkorsett des Bezirks... Doch jetzt tragen die Proteste, Mahnungen und zahlreichen Briefe der Lehrer, Eltern und Schüler endlich Früchte: Die Turnhalle wird ab dem Sommer 2011 innen ausgebaut und kann dann für das Schuljahr 2011/2012 wieder eröffnen, verkündete Baustadtrat Bernd Krömer (CDU)." | ![]() |
12.12.2010 (mr) - Unsere Schule nimmt seit mehreren Jahren am "Pollen-Projekt" teil. Hier werden in Zusammenarbeit mit der FU Berlin Experimentier-Einheiten zu verschiedenen Themen im naturwissenschaftlichen Unterricht der 5. und 6. Klassen angeboten. Dafür stellen die naturwissenschaftlichen Fakultäten der FU-Berlin Materialkisten zur Verfügung und bieten Lehrerfortbildungen sowie Schülerbesuche im Naturlabor an. Die Schüler führen die Experimente im Team durch, diskutieren, bewerten und überprüfen die Ergebnisse. Anschließend werden diese auf verschiedene Arten dokumentiert.
![]() | 06.12.2010 (mr) - Jeden Dienstag in der Adventszeit erklingen wie jedes Jahr wieder Weihnachtslieder im Treppenhaus und in den Fluren. Die Schulkinder werden so in einer Zeit voller Hektik, Trubel und Konsum auf die besinnliche Seite der Vorweihnachtszeit eingestimmt. Am letzten Schultag dieses Jahres findet dann das alljährliche Weihnachtssingen mit allen Schülerinnen und Schülern im Treppenhaus der Volkshochschule statt. |
01.12.2010 (kf) - Am 1. Dezember um 17.00 Uhr trafen sich im Musikraum des Pestalozzi-Fröbel-Hauses die in den Klassen ausgewählten Vorleserinnen und Vorleser zum traditionellen Lesefest unserer Schule. Viele interessierte Schüler, Eltern und Lehrerinnen hatten sich als Publikum eingefunden. Die aufmerksamen Zuhörer lauschten gespannt den lustigen und fesselnden Erzählungen. Es gab sowohl klassische Kinderliteratur (z.B. von Mark Twain und R. L. Stevenson) als auch moderne Geschichten (z.B. von Cornelia Funke, Andreas Steinhöfel und Paul Maar) zu hören...