![]() | ![]() |
04.12.2020 (kf) - Am 4. Dezember begann der Schultag für uns sehr feierlich mit wunderschöner Adventsmusik im Foyer der VHS.![]() Am 11. und 18. Dezember gibt es dieses kleine Konzert noch einmal zu hören und zu sehen. | Frau von Karstedt, Herr Renner und Frau Strugalla haben für uns Playbacks von unseren Adventsliedern eingespielt. Leider dürfen wir sie in der Schule nur mitsummen. Wer zu Hause mitsingen oder mitsummen möchte, klickt einfach hier: Und hier sind die Texte zu finden:Weihnachtslieder 2020 Wir wünschen viel Freude. |
![]() Adventskranz zum Angucken im Erdgeschoss | ![]() Festlicher Weihnachtsschmuck im 1. OG |
![]() Verschieden gestaltete, schöne Sterne im 3. OG | ![]() Im dritten OG wurden von den 5. und 6. Klassen Sterne und Tannenbäume gebastelt. |
![]() Im 2. OG wurden Engel gebastelt. | ![]() Ebenfalls im 3. OG.: "stämmige Engel" |
06.11.2020 Klasse JüL d - Zuerst haben wir ein Diagramm gemacht. Das Diagramm zeigte uns, dass die meisten Kinder unserer Klasse zu Fuß zur Schule kommen. ![]() | ![]() Anschließend haben wir die meisten Kinder zu Hause besucht und dabei festgestellt, dass einige sehr nah beieinander wohnen. Also bildeten wir kleine Gruppen, die morgens zusammen zur Schule gehen können. |
Die Klasse JüL b hat am Projekttag zuerst geschaut, wie die Kinder zur Schule kommen. Dann haben wir überlegt, warum man zu Fuß zur Schule gehen sollte. Und das haben wir herausgefunden:
| ![]() |
![]() Die JüL a | Wir haben Füße ausgemalt und die Sätze hineingeschienen. Dann sind wir durch den Kiez gegangen und haben Kinder vor ihrer Haustüre fotografiert. An einigen Stellen haben wir Süßigkeiten bekommen. Auf dem Stadtplan haben wir die Wohnorte der Kinder markiert. |
![]() | Die JüL e![]() |
Die JüL f![]() | Die 5 a ![]() |
Die JüL c![]() | Die 5 b![]() |
Projekttag der Klasse 6b : Bewegung im Kiez Unser ursprünglicher Plan am Projekttag hat sich mehr in Richtung „Gesunde Ernährung“ bewegt. Wir wollten einen Kochkurs besuchen. Doch alles kam anders. Nun konzentrierten wir uns auf Bewegungsmöglichkeiten in unserem Schulkiez. Wir teilten die Klasse in drei Gruppen, teilten den Kiez um unsere Schule herum in 3 Gebiete und starteten die Erkundungen. | ![]() |
![]() | Die Spielplätze unserer Umgebung wurden besucht. Sie wurden genau begutachtet. Folgende Fragen versuchten wir zu klären:
Natürlich haben wir die Spielplätze auch aktiv getestet. Gegen 11:30 Uhr waren wir wieder in der Schule. Nun haben wir unsere gesammelten Informationen ausgewertet, zusammengefasst und jede Gruppe hat eine Präsentation erstellt. |
![]() | ![]() |
Die 4 a![]() | Die 4 b![]() |
Die 6 a![]() | Die JüL g (Willkommensklasse) ![]() |
Am Ende konnten Martha und Jakob aus der 6b die Wahl für sich entscheiden.
07.10.2020 (ywa) - Am Donnerstag, den 1. Oktober, sind wir (die Klasse 5a mit Frau Neek, Frau Abramjuk und Frau Kröger) in den Mellow-Park in der Wuhlheide gefahren. Nach einer einstündigen Fahrt mit viel Umsteigen waren wir endlich da. Wir konnten schon von Weitem einen gemütlichen Rastplatz und einen etwas kleineren Basketballplatz sehen. Es sah nett aus! Nach einer ausgiebigen Frühstückspause mit unseren Proviantboxen bekamen wir unsere BMX-Räder und wer noch keinen mitgebracht hatte, auch einen Helm. | ![]() |
![]() | Auf den BMX-Rädern zu sein war ein witziges Gefühl, weil wir stehen mussten, um in die Pedale treten zu können. Dann ging es schon direkt los mit einem Fahrversuch auf den kleinen, aber hubbeligen Rampen. Es war ein bisschen gruselig, doch trotzdem lernten wir alle schnell, wie das Fahren funktionierte. Wer dies konnte, durfte weiter zu den hohen Rampen, die eigentlich für die Skateboards gedacht waren. |
Nach dieser Rampe durfte, wer mochte, zu einer noch spektakuläreren Rampe. Die Rampen hatten witzige Namen wie: „Rudis Reste Rampe“ oder „Wickes Woodie“! Wir alle hatten großen Spaß und konnten beim Hochfahren der Rampen sogar leicht vom Boden abheben. Dabei prickelte und kribbelte es im ganzen Körper. | ![]() |
![]() | Doch wir kamen alle sicher wieder auf dem Boden auf. Leider verging die Zeit viel zu schnell und wir wurden zum Hort gebracht. Der Besuch im Mellow-Park war toll und ich denke, wir würden alle gerne noch einmal dorthin fahren. |
![]() | 3. Tag: Kräuterwanderung mit der Ziege Zouki Nach dem Frühstück stellten uns die Lehrerinnen den Tagesablauf vor. Sie hatten uns in zwei Gruppen eingeteilt. Gegen halb zehn wartete die erste Gruppe gespannt auf die Ziege Zouki und ihre Besitzerin Bärbel, denn heute stand eine Kräuterwanderung auf dem Programm. Und tatsächlich: Auf der Straße lief eine Frau barfuß, führte eine Ziege an der Leine und ihr Hund begrüßte freudig die Kinder der Gruppe 1. Während Bärbel mit den Kindern in den Wald ging, durfte die andere Gruppe auf dem Spielplatz und dem Gelände spielen. Nach dem Mittagessen war dann die Gruppe 2 an der Reihe |
Wir holten die Ziege, den süßen Hund und die Kräuterfrau an ihrem Haus neben dem Kräutergarten ab. Von dort begann unser Abenteuer. Zuerst durften Fredi und Rosa die Ziege an der Leine führen. Plötzlich rannte die Ziege los und Fredi wurde auf dem Po sitzend hinterher gezogen. Es sah so aus, als ob er auf einem Schlitten saß. Rosa erging es ähnlich: Zouki rannte unvermittelt los, aber Rosa hielt die Leine fest und wurde bäuchlings über den Boden geschleift. Erschrocken dachte Frau Neek, Rosa sei verletzt. Aber nein! Sie hatte die Ziege einfach festgehalten. | ![]() |
![]() | Bärbel zeigte uns viele verschiedene Kräuter und Pflanzen. Darunter war auch eine Pflanze gegen Kopfschmerzen. Minze war auch mit dabei. Sogar Brennnesseln haben wir gegessen. Lecker! Springkraut hat sie uns auch gezeigt, das hat wunderbar nussig geschmeckt. Am spannendsten waren die Prickelknöpfe. Wie ihr Name schon sagt, prickelten sie so stark als hätten wir eine riesige Portion Brausepulver im Mund. Auch eine Spechtschule und Moossofas zeigte Bärbel uns.Beide Gruppen hatten viel Spaß und erlebten viel Neues. Fenya und Rosa |
15.08.2020 (kf) - Eine ganz ungewohnte Einschulung bescherte uns die Corona-Pandemie. In drei Etappen mit jeweils zwei Klassen wurden die neuen „Sonnenkinder“ von ihren Mitschüler*innen empfangen. Die Feier fand in der Turnhalle statt und die Teilnehmer*innen saßen in großen Abständen zueinander. Die empfangenden Klassen hatten sich viel Mühe gegeben, um trotz aller Beschränkungen die Neuen feierlich zu empfangen. Und das hat auch geklappt! | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | Herr Riechert packte seine Schultüte aus und erklärte dabei den Kindern, auf was es in der Schule ankommt: Neben allen Materialien, wie Schreib- und Malstifte, Hefte, Bücher, Sportgeräte und der Maske kommt es darauf an, mit dem Herzen dabei zu sein, Freunde zu finden und gemeinsam Freude am Lernen zu haben. Anschließend zogen die nun vollständigen JüL-Klassen in ihren Klassenraum, wo sie die erste gemeinsame Schulstunde verbrachten. |